Das Alpenland Österreich besticht sowohl mit seiner Architektur, als auch mit seiner wunderschönen Berglandschaft. Die tiefen Täler, malerischen Seen und tosenden Wasserfällen laden regelrecht dazu ein erkundet zu werden. Daher haben wir die schönsten Orte für Canyoning zusammengetragen, um Sie bei Ihrer Entscheidung zu unterstützen.

Inhalt
- 1 Canyoning im Österreich - Ötztal: Die Alpenrosenklamm
- 2 Canyoning im Ötztal: Die Auerklamm
- 3 Canyoning in Zillertal: Die Zemmschlucht
- 4 Canyoning im Lechtal: Die Stuibenfälle
- 5 Canyoning im Elsental: Die Taxaklamm
- 6 Canyoning in Imst: Die Rosengartenschlucht
- 7 Canyoning in Österreich: Nationalpark Gesäuse - Bruckgraben
Canyoning im Österreich - Ötztal: Die Alpenrosenklamm
Wer Canyoning, im österreichischen auch Schluchtenwandern oder Schluchteln bezeichnet, in Tirol machen möchte, kommt um die Alpenrosenklamm im vorderen Ötztal, einer der schönsten Orte Österreich, nicht herum. Diese vom glasklaren Wildwasser geformte Schlucht liegt mitten in der Tiroler Bergwelt und besticht mit ihren atemberaubenden Naturhindernissen.

Entgegen aller Erwartung beginnt die Canyoningtour nicht an der Felswand einer Schlucht, sondern stattdessen befindet sich die Abseilstelle für den Einstieg an einer 15 Meter hohen Brücke.
Der Schwierigkeitsgrad liegt bei leicht bis mittel und ist daher die perfekte Einsteigertour um das Schluchtenwandern zum ersten Mal aus zu probieren.
Nicht zu vergessen sind aber ein paar Grundvoraussetzungen, die beim Canyoning immer beachtet werden müssen. Außerdem gibt es möglicherweise auch spezifische Regelungen, die von den Witterungsverhältnissen abhängig sind.
Die Dauer einer Tour beträgt 5 – 6 Stunden.
Alles auf einen Blick:
Für wen ist es geeignet?
Einsteiger
Wie ist der Schwierigkeitsgrad der Alpenrosenklamm?
leicht bis mittel
Wie lange gehen die Canyoningtouren in der Alpenrosenklamm?
ca. 5 – 6 Stunden
Was sind die Voraussetzungen ?
Schwimmkenntnisse, Trittsicherheit
Welche Canyoning Ausrüstung muss ich mitbringen?
Worauf kann ich mich freuen?
Abseilen aus bis zu 15 Metern Höhe, Sprünge aus bis zu 4 Metern Höhe und Wasserrutschen bis zu 7 Meter Länge
Wo kann ich eine Canyoningtour buchen?
Bei Rafting-Ötztal und bei Cankick

Canyoning im Ötztal: Die Auerklamm
Die Auerklamm liegt ebenfalls im Ötztal und ist eine der bekanntesten Schluchten für Canyoning in Tirol.
Die Schlucht ist in drei Abschnitte unterteilt, die sich im Schwierigkeitsgrad steigern:
1. Obere Auerklamm, der für sportliche Einsteiger geeignet ist.
2. Untere Auerklamm, der für Fortgeschrittene geeignet ist.
3. Mittlere/Untere Auerklamm, der ebenfalls für Fortgeschrittene geeignet ist.

Insgesamt bewegt sich der Schwierigkeitsgrad der Touren von leicht über mittel bis schwer und richtet sich daher sowohl an sportliche Einsteiger als auch an Fortgeschrittene. Schwindelfrei sollte man jedoch allemal sein, bei Sprüngen aus bis zu 15 Metern in Wasserbecken.
Die Dauer einer Tour im Oberen Auerklamm beträgt 4,5 – 6 Stunden. Bei einer Tour im Unteren Auerklamm beträgt sie 5 – 6 Stunden und für den Mittleren/Unteren Auerklamm müssen Sie mit 6,5 – 8 Stunden rechnen.
Wer eine actionreiche Herausforderung sucht, kann alle drei Abschnitte der Schlucht auf einmal machen. Dies ist jedoch nur sehr erfahrenen Canyoning Sportlern zu empfehlen, da die Tour 7,5 – 9,5 Stunden dauert.
Alles auf einen Blick:
Welche Canyoning Ausrüstung muss ich mitbringen?
Worauf kann ich mich freuen?
- Obere Auerklamm: Abseilen aus bis zu 15 Metern Höhe, Sprünge aus bis zu 6 Metern Höhe und Wasserrutschen bis zu 15 Meter Länge.
- Untere Auerklamm: Abseilen aus bis zu 25 Metern Höhe, Sprünge aus bis zu 15 Metern Höhe und Wasserrutschen bis zu 10 Meter Länge.
- Mittlere/Untere Auerklamm: Abseilen aus bis zu 40 Metern Höhe, Sprünge aus bis zu 15 Metern Höhe und Wasserrutschen bis zu 15 Meter Länge.
Wo kann ich eine Canyoningtour buchen?
Für wen ist es geeignet?
Sportliche Einsteiger, Fortgeschrittene
Wie ist der Schwierigkeitsgrad der Auerklamm?
leicht bis schwer
Wie lange gehen die Canyoningtouren in der Auerklamm?
- Obere Auerklamm: 4,5 – 6 Stunden
- Untere Auerklamm: 5 – 6 Stunden
- Mittlere/Untere Auerklamm: 6,5 – 8 Stunden
Was sind die Voraussetzungen ?
Schwimmkenntnisse, Trittsicherheit

Canyoning in Zillertal: Die Zemmschlucht
Die Zemmschlucht liegt direkt im Zillertal und ist auch bekannt unter dem Namen “Blue Lagoon“. Diesen Beinamen hat die Tour durch das türkisfarbene kristallklare Gebirgswasser erhalten.
Wer also gerne einmal in türkisblauem Gebirgswasser planschen möchte, ist hier genau richtig.
Die Zemmschlucht ist ein erstklassiger Ort, um erste Erfahrungen im Canyoning zu sammeln. Deswegen ist der Schlucht eine perfekte Einsteigertour für Familien mit Kinder aber 6 Jahre, aber auch für Erwachsene ist es ein wahrer Traumort zum Canyoning in Österreich. Ein erfahrener Schluchtenfüher kann Ihnen die Schönheit dieses Ortes näherbringen und man sollte die Canyoningtouren nicht ohne einen machen.
Der Schwierigkeitsgrad liegt bei leicht bis schwer und ist daher sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene geeignet.
Die Dauer einer Tour beträgt je nach Schwierigkeitsgrad 3 – 6 Stunden.

Alles auf einen Blick:
Welche Canyoning Ausrüstung muss ich mitbringen?
Worauf kann ich mich freuen?
Abseilen aus bis zu 50 Metern Höhe, Sprünge aus bis zu 8 Metern Höhe und kleinere Wasserrutschen bis zu 3 Metern Länge
Für Familien mit Kindern sind die Touren dementsprechend angepasst.
Wo kann ich eine Canyoningtour buchen?
Für wen ist es geeignet?
Einsteiger (Kinder ab 6 Jahre), Fortgeschrittene
Wie ist der Schwierigkeitsgrad der Zemmschlucht?
leicht bis schwer
Wie lange gehen die Canyoningtouren in der Zemmschlucht?
ca. 3 – 6 Stunden
Was sind die Voraussetzungen ?
Schwimmkenntnisse, Trittsicherheit

Canyoning im Lechtal: Die Stuibenfälle
Stuibenfälle befinden sich im durch Gebirgswasser geformenten malerischen Lechtal.
Besonderheit der Tour ist der oberhalb gelegene Plansee, ein künstlicher Stausee. Durch diesen wird der Wasserzufluss in die Schlucht begrenzt und somit ist diese Tour im Lechtal kaum von Starkregen oder Hochwasser betroffen, was eine Absage sehr unwahrscheinlich macht.

Der Schwierigkeitsgrad der Lechtaler Stuibenfälle liegt bei leicht bis mittel und ist daher perfekt für Einsteiger geeignet. Auch schwindelfreie Fortgeschrittene kommen auf ihre Kosten, denn sie haben die Möglichkeit eines actionreichen Sprungs aus 12,5 Meter Höhe ins Wasserbecken zu wagen.
Alles auf einen Blick:
Welche Canyoning Ausrüstung muss ich mitbringen?
Worauf kann ich mich freuen?
Abseilen aus bis zu 30 Metern Höhe, Sprünge aus bis zu 8 Metern Höhe und Wasserrutschen bis zu 1,5 Metern Länge
Wo kann ich eine Canyoningtour buchen?
Für wen ist es geeignet?
Einsteiger
Wie ist der Schwierigkeitsgrad der Stuibenfälle?
leicht bis mittel
Wie lange gehen die Canyoningtouren in den Stuibenfällen?
ca. 4 Stunden
Was sind die Voraussetzungen ?
Schwimmkenntnisse, Trittsicherheit

Canyoning im Elsental: Die Taxaklamm
Eine weitere Möglichkeit für Canyoning in Österreich ist die Taxaklamm, die sich am Massiv des Unterbergs, am Eingang des Elsentals, befindet. Dort durchfließt der Taxabach die etwa 150 m lange Schlucht und mündet in die Tiroler Großache.
Der Einstieg in die Taxaklamm erfolgt durch eine Abseilstelle unterhalb eines Wasserfalls.
Der Schwierigkeitsgrad liegt bei leicht bis mittel und ist daher sehr gut für Anfänger geeignet. Zu beachten ist, dass die Taxaklamm bei Regen nicht zu betreten ist, da sie sich rasch mit Wildwasser füllt. Daher sollte eine Canyoningtour unbedingt nur mit einem sehr erfahrenen Canyoningführer gemacht werden, der die Besonderheiten dieser Schlucht kennt.
Alles auf einen Blick:

Für wen ist es geeignet:
Einsteiger
Wie ist die Schwierigkeitsgrad der Taxaklam:
Leicht bis mittel
Wie lange dauern die Touren in der Taxaklam ?
ca. 2,5 – 3,5 Stunden
Welche Canyoning Ausrüstung muss ich mitbringen?
Was sind die Voraussetzungen ?
Schwimmkenntnisse, Trittsicherheit
Worauf kann ich mich freuen?
Abseilen aus bis zu 14 Metern Höhe, Sprünge aus bis zu 6 Metern Höhe und Wasserrutschen bis zu 7 Metern Länge.
Wo kann ich eine Canyoningtour buchen?
Canyoningtouren in der Taxaklamm kann man buchen auf CheckYeti.com, kitzbueheler-alpen.com, oder auch auf adrenaline-hunter.com

Canyoning in Imst: Die Rosengartenschlucht
Die Rosengartenschlucht in Imst ist ein muss für jeden Naturliebhaber. Ihre Einzigartigkeit spiegelt sich in ihrer Flora und Fauna wieder und macht diese vom Menschen nahezu unberührte Landschaft zu etwas besonderem. Es ist wie eine Zeitreise, wenn man sich durch die Schlucht bewegt und man fühlt sich in die Urzeit zurück versetzt.
Obwohl man in der Rosengartenschlucht aus Gründen der Sicherheit keine actionreiche Sprünge oder Abseilstellen erwarten kann, löst ein Spaziergang durch diese unberührte Natur bei jedem Wanderer das Gefühl von Erholung aus. Daher sollten Sie die Rosengartenschlucht nicht verpassen, wenn Sie mal eine etwas ruhigere Art von Canyoning in Österreich kennenlernen wollen.


Canyoning in Österreich: Nationalpark Gesäuse - Bruckgraben
Wenn Sie den Wunsch haben der Welt ein wenig zu entfliehen, ist der österreichische Nationalpark Gesäuse genau der richtige Ort für Sie.

Seit 2002 ist Gesäuse das einzige Schutzgebiet in der Steiermark und eines der jüngsten Naturschutzgebiete Österreichs. Der Park ist geprägt vom wilden Fluss Enns und den Kalkgebirgen Reichenstein und Buchstein, die zusammen eine natürliche Barriere bilden, was die Landschaft dadurch so einzigartig macht.
Wegen dieser Abgeschiedenheit hat der Nationalpark eine eigene Tier- und Pflanzenwelt. Es wurden mehr als 200 Pflanzen, Insekten und Tierarten in Gesäuse entdeckt, die es nur dort gibt.


Die Landschaft von Gesäuse ist unglaublich vielfältig und bietet daher genug Abwechslung für erlebnishungrige Canyonauten. Wenn wir Ihnen jetzt Lust auf Canyoning im Nationalpark Gesäuse gemacht haben, dann schlagen wir Ihnen eine Canyoningtour im Bruckgrabe vor. Bruckgrabe ist eine der großartigsten Schluchten in Österreich. Sie bietet zahlreiche Abseilstelle und Rutschen. Ist jedoch nur etwas für Erfahrene.
Der Weg zum Einstieg in die Schlucht beträgt 1,5 Stunden und wir zu Fuß zurück gelegt. Nach dem Einstieg gibt es zu erst kleinere Rutschen und Abseilstellen bis zur ersten Engstelle der Schlucht. Ab da gibt es keinen Weg mehr zurück und man taucht immer tiefer in die Schlucht ein. Je tiefer man sich durch die Engstellen der Schlucht bewegt, desto dunkler wird die Umgebung. Viele Abseilstellen sind hintereinander und führen über unwegsames Gelände. Dadurch sind die Teilnehmer der Tour immer gefordert, sodass nie das Gefühl der Langeweile aufkommt.
Nach 3 bis 4 Stunden erreicht man das Ende der Tour. Ab hier gibt es die Möglichkeit zurück zu Ausgangpunkt zu schwimmen.
Alles auf einen Blick
Für wen ist es geeignet:
Fortgeschrittene
Wie ist die Schwierigkeitsgrad der Bruckgrabe:
schwer
Wie lange dauern die Touren in der Taxaklam ?
ca. 6 – 7 Stunden
Welche Canyoning Ausrüstung muss ich mitbringen?
Was sind die Voraussetzungen ?
Schwimmkenntnisse, Trittsicherheit, Ausdauer, qualifizierter Schluchtenführer
Worauf kann ich mich freuen?
Abseilen aus bis zu 20 Metern Höhe und Wasserrutschen bis zu 4 Metern Länge.
Wo kann ich eine Canyoningtour buchen?
Canyoningtouren in der Bruckgrabe kann man buchen auf CheckYeti.com.
